9 Ergebnisse.

Unsinn zur Unzeit
In dieser Studie wird ein Dialog mit dem französischen Philosophen Gilles Deleuze geführt, um anhand seines Denkens die Erscheinungsweisen von Ereignis zeit- und sprachphilosophisch zu beschreiben. Ereignis, dieses Begriffswort, das sich jeder Definition naturgemäß entzieht, wird in der jüngeren Praktischen Theologie und in der Systematischen Theologie seit Karl Barth häufig gebraucht und selten bestimmt. Diese Studie geht dem Ereignis nach, ...

70,00 CHF

Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche
Mit der Leidenschaft des Aufbruchs Wie denken junge Pfarrerinnen und Pfarrer über die Zukunft der Kirche? Was fürchten sie? Wovon träumen sie? Welche Ideen und sogar Visionen haben die, die die Zukunft von Kirche und Gemeinde wesentlich mitgestalten und begleiten werden. In diesem Buch melden sich 22 Pfarrerinnen und Pfarrer zu Wort, die spannende und auch radikale Ideen entwickeln, wie ...

33,50 CHF

Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar "Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung", Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Problemskizze: "Die Schwierigkeit, angemessen von Gottes Vorsehung angesichts des farben- und facettenreichen, allzuoft aber auch tristen und unverständlich trüben Weltenlaufes zu reden, ist nicht nur sprichwörtlich seit biblischen Zeiten in verschiedenen Ansätzen sowohl klagend festgestellt als ...

28,50 CHF

Johannes der Täufer in der "Logienquelle"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Johannes der Täufer", Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Seminararbeit, die sich einem der herausragenden Charaktere des Neuen Testaments widmet, steht am Anfang vor im wesentlichen zwei Überlegungen: innerhalb welcher Darstellung - gesetzt, es gibt derer verschiedene - nimmt der ...

26,90 CHF

Predigtarbeit zu Lukas 9,57-62
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Praktische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang steht Befangenheit, Skepsis, auch Scheu. Am Anfang steht das Wort. Das große Wort, der homiletisch überpräsente Theologe, die fingierte Überschrift in der Bibelausgabe: Nachfolge, Dietrich Bonhoeffer, Vom Ernst der Nachfolge. Ist das die Zange, aus der sich ...

26,90 CHF

Theologie als ¿unmögliche Möglichkeit¿ bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Systematische Theologie), Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die leitende Grundthese dieser Arbeit ist, dass Franz Overbeck in mäeutischer Weise zentral war für die anfängliche Theologie Karl Barths, insofern beide auf ihre je eigene Weise der Frage nach "Theologie als unmöglicher Möglichkeit" nachgingen - ...

42,50 CHF

Theologie als ¿unmögliche Möglichkeit¿ bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths
Die leitende Grundthese dieser Arbeit ist, dass der Basler Kirchenhistoriker Franz Overbeck in mäeutischer Weise zentral ist für die anfängliche Theologie Karl Barths, insofern beide auf ihre Weise der Frage nach "Theologie als unmöglicher Möglichkeit" nachgehen. Es werden zentrale Fragestellungen verglichen und es wird geschaut, wo nach Barth die Möglichkeiten von Theologie angesichts der ihr inhärenten dialektischen Schwierigkeiten liegen. Ebenso ...

42,50 CHF

Die Ära Karls des Grossen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Theologische Fakutät / Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: Proseminar Kirchengeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von Karl dem Großen als Kirchenreformer, als Herrscher mit theokratischen Zügen, als Missionar im Auftrag der Christenheit und in unmittelbarer Verantwortung vor Gott, vor ...

24,50 CHF

Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: Sehr gut, Universität Leipzig (Institut für Altes Testament), Veranstaltung: Proseminar WS 2008/2009 "Die Völkerwallfahrt zum Zion", Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit widme ich mich dem Prolog des Deuterojesajabuches in den ersten elf Versen des 40. Kapitels des Jesajabuches. Ich bearbeite diesen Text exegetisch und werde dabei in ...

26,90 CHF